Wissenschaftliche Grundlage der Margen‑Systematik

Moderne Organisationsgestaltung für Dienstleister‑KMU verbindet Forschung und Praxis: Erkenntnisse aus Organisationsforschung, Service‑Science und Soziotechnik werden so übersetzt, dass sie unmittelbar in operative Systeme und Team‑Kompetenzen einfliessen. Auf dieser Seite zeige ich zentrale Forschungslinien und ihre konkreten Implikationen für Margen‑stabile, skalierbare Dienstleistungsorganisationen.

Design für Entscheidungen

Prozesse so gestalten, dass Mitarbeitende täglich margenrelevante Entscheidungen sicher treffen können.

Dynamische Fähigkeiten & Ambidextrie / Reconfiguring; Exploitation vs. Exploration

  • Teece, D. J. (2007). “Explicating dynamic capabilities: the nature and microfoundations of (sustainable) enterprise performance.” Strategic Management Journal.

  • March, J. G. (1991). “Exploration and exploitation in organizational learning.” Organization Science.

Modularisieren von Leistungen

Standardisierte Module + selektive Personalisierung an Kundenschnittstellen.

Skalierungsmechanismen für Dienstleister / configurable modules

  • Parker, G., Van Alstyne, M., & Choudary, S. P. (2016). Platform Revolution. W. W. Norton — Kapitel zu modularen Angeboten/configurable modules.

  • Baldwin, C. Y., & Clark, K. B. (2000). Design Rules, Volume 1: The Power of Modularity. MIT Press.

Soziotechnische Gestaltung

Tools an Team‑Praxis und Kompetenzen anpassen, nicht umgekehrt.

Soziotechnische Systeme / socio‑technical integration

  • Trist, E., & Bamforth, K. (1951). “Some social and psychological consequences of the longwall method of coal-getting.” Human Relations — Gründungsarbeit zur soziotechnischen Perspektive.

  • Baxter, G., & Sommerville, I. (2011). “Socio‑technical systems: From design methods to systems engineering.” Interacting with Computers.

Fokus auf Routinen & Prävention

Robuste, lernfähige Routinen reduzieren Nacharbeit und Fehlerkosten.

Organisations‑Routine‑ und Prozess‑Theorie / Lean/Flow‑Ansätze

  • Nelson, R. R., & Winter, S. G. (1982). An Evolutionary Theory of Economic Change — Organisationsroutinen als Speichermedium von Wissen.

  • Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1990). The Machine That Changed the World — Lean/Flow‑Prinzipien (Anwendbarkeit auf Services).

KPI-Fokus auf Margenrelevantes

Wenige, klare Kennzahlen (Marge pro Modul, Nacharbeitsrate, Auslastung) in Echtzeit.

Digitale Prozessarchitekturen & Daten‑Governance / Echtzeit‑Controlling

  • Davenport, T. H., & Harris, J. G. (2007). Competing on Analytics: The New Science of Winning — KPIs, Datenflüsse und Echtzeit‑Controlling.

  • Dumas, M., La Rosa, M., Mendling, J., & Reijers, H. A. (2018). Business Process Management: Concepts, Languages, Architectures. Springer.

Capability Building

Investition in präventive Handlungskompetenz statt Mikrokontrolle.

Human‑centred design; Capability building / decision‑making skills

  • Garvin, D. A., Edmondson, A. C., & Gino, F. (2008). “Is yours a learning organization?” Harvard Business Review — Capability & learning.

  • Norman, D. A., & Verganti, R. (2014). “Incremental and radical innovation: Design research vs. managerial practice.” Design Studies — Human‑centred / Capability‑orientierte Perspektiven.

Flexible Teamstrukturen

Modulare, pod‑ oder projektbasierte Organisation mit klarer Governance.

Struktur vs. Systeme / modulare, teamorientierte Designs

  • Birkinshaw, J., Zimmermann, A., & Raisch, S. (2016). “How do firms adapt to discontinuous change?” MIT Sloan Management Review — zu Ambidextrie und organisationaler Struktur.

  • O’Reilly, C. A., & Tushman, M. L. (2013). “Organizational ambidexterity: Past, present, and future.” Academy of Management Perspectives.

Resilienz & Nachhaltigkeit

Profitabilität langfristig absichern durch robuste, anpassungsfähige Prozesse.

Forschung zu Resilienz und nachhaltigen Betriebsmodellen

  • Sutcliffe, K. M., & Vogus, T. J. (2003). “Organizing for resilience.” Positive Organizational Scholarship.

  • Bocken, N. M. P., Short, S. W., Rana, P., & Evans, S. (2014). “A literature and practice review to develop sustainable business model archetypes.” Journal of Cleaner Production.

Für Ihr Dienstleister KMU

Ich übertrage diese Forschungserkenntnisse in ein pragmatisches Margen‑System: modulare Leistungspakete, soziotechnisch abgestimmte Prozesse, wenige margenrelevante KPIs und gezieltes Capability‑Building.

Lassen Sie Ihr Team täglich Margen‑wirksam mitentscheiden.

Karin Berger Strategieatelier (Uster/Zürich, gegründet 2014) reduziert Margen-Risiken und verankert Strategie dezentral in der operativen Handlungskompetenz von Teams und Mitarbeitenden. Spezialisiert auf die Margen-Systematik von Dienstleister-KMU (20–100 Mitarbeitende).