von Karin Berger, Oktober 2025
Haben wir das gleiche Verständnis von Strategie? Für viele Führungskräfte in KMU und Verwaltungen ist Strategie nach wie vor ein Synonym für Komplexität, lange Dokumente, unzählige Folien und eine ferne Zukunftsplanung. Und sie wird oft durch eine starre, hierarchische Top-down-Kommunikation implementiert. Aber genau diese traditionelle Sichtweise ist heute das grösste Hindernis für Stabilität und Wachstum.
Strategie? Das ist doch diese riesige Sammlung an Dokumenten im Shared Folder, die 50+ Longreads und Folienschlachten für VR und GL. Oder das jährliche Retreat, das viel Zeit kostet, dessen abstrakte strategische Inhalte schwer in den Arbeitsalltag von Mitarbeitenden zu übersetzen sind und schlussendlich wenig bewegt oder sogar toxisch wird. Das ist die Denkarbeit, die neben dem Tagesgeschäft liegt.
Falsch.
Diese Denke hat ausgedient. Sie führt zu Komplexität, die besonders im schnelllebigen Umfeld von KMU lähmt.
Strategie ist kein Ereignis mehr, sondern ein Prozess. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Das Neue widerspiegelt sich in der Herangehensweise.
Denn: Die Neuausrichtung kommt heute von innen. Sie entsteht nicht durch das Kopieren von Branchen-Benchmarks oder die Analyse von abstrakten Megatrends. Die wertvollsten, schärfsten Impulse für Ihre Zukunft entstehen nicht in der digitalen Ablage oder im Board-Room, sondern mitten im Geschäftsalltag – dort, wo es "chlämmt, rünnt oder brännt."
Strategische Erkenntnisse sind oft ein Nebengewinn des täglichen Tuns, der Kundenkontakte und der operativen Reibungspunkte.
Die Projektleitung meldet immer wieder die gleichen Prozessbrüche? Das ist ein Impuls für Ihr Organisations-Design.
Ihr Team experimentiert mit einem neuen KI-Tool zur Kundenansprache? Das ist ein Impuls für Ihre Skill-Strategie.
Eine Kundenabsage begründet sich immer mit den gleichen Widerständen? Das ist ein Impuls für Ihre Produkt- oder Kommunikationsstrategie.
Das Problem ist nicht das Fehlen von strategischen Impulsen, sondern das Fehlen eines Systems, diese schnell und wirksam zu kondensieren.
Wenn Strategie Daily Business ist, muss sie mit minimalem Aufwand in den Alltag zurückfliessen.
Ihr Unternehmen braucht keine dicken Beraterberichte, sondern ein lernfreundliches Organisations-Design, das diese Impulse automatisch erfasst und verarbeitet.
Wir übersetzen die Erkenntnisse aus Ihrem Alltag in klare Strategie-Schwerpunkte durch unseren beliebten efi-Closed-Loop-Ansatz. Dieser Ansatz dient als strukturiertes Training, mit dem wir Sie und Ihre Führungsteams dazu befähigen, die neue Strategie-Routine selbstständig in Ihrem KMU oder Ihrer Verwaltung zu etablieren:
einfach: Wir filtern die wertvollen Impulse aus dem Alltag. Wir fragen: Was brennt wirklich? Was ist einfach umsetzbar?
funktional: Wir kondensieren die Erkenntnis in 2–3 klare Schwerpunkte und die passenden Methoden (oft in max. 4 Stunden).
implementiert: Wir stellen sicher, dass das Ergebnis sofort in Ihren Arbeitsalltag transferiert und zur neuen Normalität (Daily Business) wird.
Die wahre Herausforderung ist, dass Strategie nicht zusätzliche Arbeit bedeutet. Das Ziel ist es, das strategische Denken direkt in Ihre Kernprozesse zu integrieren, um Arbeit zu eliminieren und Klarheit zu schaffen. Zum Beispiel:
1. Der Strategie-Check-out (Integration statt Formular-Flut)
Das Problem: Strategische Erkenntnisse aus der operativen Arbeit gehen verloren, weil deren Dokumentation Mehraufwand bedeutet.
Die Lösung: Am Ende jedes erledigten Tickets oder jeder abgeschlossenen Arbeitsphase muss der Mitarbeitende ein einziges Feld ausfüllen: Was haben wir beim Abschliessen dieser Aufgabe gelernt, das unsere Strategie in Frage stellt oder bestätigt? (Limit auf 140 Zeichen).
Der Effekt: Die Reflexion ist direkt an das operative Ende eines Prozesses geknüpft. Wissenstransfer ersetzt Berichterstattung. Der Closed Loop ist sofort und minimalistisch.
efi im Daily Business: Ermöglicht die einfache, freiwillige Filterung des strategischen Inputs.
2. Die 5-Minuten-Brücke (Skills-Fokus)
Das Team beantwortet kollektiv und schnell (ohne lange Diskussion) zu den wichtigsten anstehenden Aufgaben die Frage: "Welche strategische Fähigkeit oder welches Wissen müssen wir durch die Ausführung dieser Aufgabe aufbauen oder testen, um in 2 Jahren noch relevant zu sein?"
Das Problem: Strategie wird oft als starres Ziel betrachtet, anstatt als Fokus auf den Aufbau zukünftiger Fähigkeiten (Skills) des Operating Models. Das Team arbeitet zwar effizient, aber die Kompetenzbasis wird nicht gezielt weiterentwickelt.
Die Lösung: Das Team richtet den Fokus von der reinen Aufgabenerledigung auf die Wissens- und Skill-Generierung. Die Aufgabe wird zur Investition in die Zukunftskompetenz.
Der Effekt: Strategisches Denken wird zur täglichen kollektiven Routine. Die Prioritäten werden automatisch auf jene Aufgaben ausgerichtet, die den grössten strategischen Lern-Hebel bieten. Das Operating Model entwickelt sich kontinuierlich weiter und minimiert die Gefahr, dass die Organisation in 2 Jahren technologisch irrelevant ist.
efi im Daily Business: Sorgt dafür, dass das Team strategische Skills in den Fokus der täglichen Arbeit rückt.
3. Die strategische Entscheidungs-Diät (Strategie als Entlastung)
Das Problem: Strategie wird als Checkliste für das Handeln gesehen und generiert zusätzliche Bürokratie.
Die Lösung: Die Strategie fungiert als Priorisierungs- und Entlastungsinstrument. Die Geschäftsleitung muss jedes Quartal drei bestehende Prozesse, Projekte oder Produkte, die den aktuellen strategischen Schwerpunkten (dem Was) am wenigsten dienen, öffentlich eliminieren oder stoppen.
Der Effekt: Die Strategie schafft sofortige, messbare Entlastung für die Mitarbeitenden. Der Closed Loop wird durch die Frage angetrieben: "Was bringt uns unser operatives Wie bei, was wir stoppen müssen?"
efi im Daily Business: Setzt Strategie durch das Eliminieren nicht relevanter Arbeit um.
Wenn Sie Strategie als einen kontinuierlichen Lernprozess verstehen, der im Tagesgeschäft verwurzelt ist, gewinnen Sie reaktionsstarke Kompetenz und einen echten strategischen Vorsprung zurück.
Hören Sie auf, auf das nächste Strategie-Retreat zu warten. Beginnen Sie, die strategischen Impulse, die Ihre Mitarbeitenden Ihnen täglich liefern, systematisch zu nutzen.

Newsletter