Warum Ihr Team Probleme kaschiert und Ihre Liquidität schrumpft. Investieren Sie jetzt 4 Stunden, um die Wahrheit zu installieren.
Ihr Dienstleister-KMU hat ein Systemproblem. Es nennt sich der Melonen-Status: Aussen grüne Berichte, innen rote Kosten — und rote Köpfe.
Hören Sie auf, Dashboards zu studieren, die Lügen sind. Das Problem entsteht, weil Ihr System belohnt, dass man nichts meldet. Wir jagen die Melone dort, wo sie Ihre Liquidität direkt angreift: an den 4 kritischen Phasen Ihrer Customer Journey.
Qualifizierung: Wo wird der Scope aus Angst vor dem Verlust schöngerechnet?
Leistungserbringung: Wo frisst Ineffizienz die Marge, um den Kunden-Status "Grün" zu halten?
Budget-Controlling: Wo wird die Rünnts-Frage (Stoppen!) ignoriert?
Abschluss/Follow-up: Welche unbezahlten, losen Enden bleiben hängen, um das Projekt schnell abzuschliessen?
Ihr grösster Fehler ist das falsche Labeling. Ihr Team meldet nur Chlämmts (kleine Prozessfehler). Die Realität ist aber oft ein Rünnts-Problem (Ihr Fokus, Ihr Budget, Ihre Strategie ist falsch).
Weil Ihr Team das Rünnts nicht sagen darf, wird das Problem intern geflickt – bis es zum Brännts-Problem wird: Ein existenzbedrohender Fall, der Ihre Haftung berührt oder den Kunden vergrault.
1. e-infach (Logik-Installation)
Setup: GL/Inhaber gemeinsam mit den Teamleitern.
Ziel: Die Teamleiter müssen die eigenen Fälle vor der GL als "Rünnts" deklarieren dürfen. Das bricht das Eis sofort.
2. f-unktional: Die Rünnts-Regeln. Wir entwickeln 3 einfache Leitplanken, die Ihrem Team erlauben, Ihnen wertneutrale Entscheidungsvorlagen zu liefern – kein Jammern, nur Optionen. Das macht das Melden so einfach wie einen Knopfdruck.
3. i-mplementiert (Sofort-ROI)
Setup: Die gesamte Gruppe ist anwesend.
Ziel: Die GL/Inhaber treffen die Entscheidung öffentlich. Das ist der Proof-of-Concept, der die psychologische Sicherheit für das ganze Team über Nacht etabliert.
Für Führungsteams von Dienstleister-KMU (20–250 MA) in der Region Zürich/Uster. Besonders relevant für: , spezialisierte IT-Dienstleister und Ingenieurbüros.
4 Stunden? Das Problem der Fehlerkultur ist tief. Wie kann dieser Turbo-Workshop überhaupt etwas bewirken?
Es ist eine Notlösung – für Ihre Liquidität. Wir installieren die Entscheidungsmaschine. Das Ziel ist nicht, sich besser zu fühlen, sondern zwei Marge-fressende Rünnts-Probleme noch am selben Tag zu stoppen. Das ist der Unterschied zwischen Therapie und chirurgischem Eingriff.
Wenn mein Team plötzlich die ganze Wahrheit meldet ('Rünnts'), bricht dann nicht das Chaos aus? Ich will Ruhe.
Im Gegenteil. Chaos herrscht jetzt schon – es ist nur getarnt. Mit dem Rünnts-Protokoll bekommen Sie keine ungefilterten Beschwerden, sondern zwei klare Handlungsoptionen pro Fall. Sie erhalten Kontrolle zurück, statt sie an die Melone abzugeben.
Karin Berger, Strategieatelier, ist Ihr Partner für Ehrlichen Profit. Spezialisiert auf die Margen-Systematik von Dienstleister-KMU (20–100 Mitarbeitende) in der Region Uster/Zürich. Schluss mit dem Wachstum, das kein Geld bringt.